rütteln

rütteln
I v/t shake; (Beton) vibrate; jemanden an der Schulter rütteln shake s.o. by the shoulder; jemanden aus dem Schlaf rütteln shake s.o. to wake him (oder her) up
II v/i
1. shake (auch fig.); Wagen: jolt; TECH. vibrate; FLUG. buffet; an der Tür rütteln shake the door; mit Klappergeräusch: rattle at the door; rütteln an (+ Dat) fig. shake; daran ist nicht zu rütteln that’s the way it is
2. Jägerspr., Greifvogel: hover
* * *
das Rütteln
jog
* * *
rụ̈t|teln ['rʏtln]
1. vt
to shake (about); Getreide etc to riddle, to sieve

jdn am Arm/an der Schulter rütteln — to shake sb's arm/shoulder, to shake sb by the arm/shoulder

See:
auch gerüttelt
2. vi
to shake; (Fahrzeug) to jolt; (Fenster, Tür im Wind) to rattle

rütteln (an Tür, Fenster etc) — to rattle (at) sth; (fig) an Grundsätzen, Ergebnis etc to call sth into question

daran ist nicht zu rütteln, daran gibt es nichts zu rütteln (inf) — there's no doubt about that

* * *
1) (to (cause to) shake or move slightly from side to side: Don't joggle the table!) joggle
2) (to shake or move suddenly: I was violently jolted as the train stopped.) jolt
* * *
rüt·teln
[ˈrʏtl̩n]
I. vt
jdn [an etw dat] \rütteln to shake sb [by sth]/sb['s sth]
II. vi
an etw dat \rütteln to shake sth
an feststehenden Tatsachen \rütteln to upset the apple[-]cart
daran ist nicht zu \rütteln, daran gibt es nichts zu \rütteln there's nothing one/you/we can do about it, there's no doubt about it
* * *
1.
transitives Verb shake

jemanden aus dem Schlaf od. wach rütteln — shake somebody out of his/her sleep

2.
intransitives Verb shake

an der Tür rütteln — shake the door; <wind> make the door rattle

daran ist nicht od. gibt es nichts zu rütteln — (fig.) there's nothing you can do about that

* * *
rütteln
A. v/t shake; (Beton) vibrate;
jemanden an der Schulter rütteln shake sb by the shoulder;
jemanden aus dem Schlaf rütteln shake sb to wake him (oder her) up
B. v/i
1. shake (auch fig); Wagen: jolt; TECH vibrate; FLUG buffet;
an der Tür rütteln shake the door; mit Klappergeräusch: rattle at the door;
rütteln an (+dat) fig shake;
daran ist nicht zu rütteln that’s the way it is
2. JAGD, Greifvogel: hover
* * *
1.
transitives Verb shake

jemanden aus dem Schlaf od. wach rütteln — shake somebody out of his/her sleep

2.
intransitives Verb shake

an der Tür rütteln — shake the door; <wind> make the door rattle

daran ist nicht od. gibt es nichts zu rütteln — (fig.) there's nothing you can do about that

* * *
v.
to jiggle v.
to jog v.
to joggle v.
to jolt v.
to jounce v.
to shake v.
(§ p.,p.p.: shook, shaken)

Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Rütteln — Rütteln, verb. reg. act. einen Körper oft und schnell hin und her bewegen. Jemanden rütteln und schütteln, um ihn aufzuwecken. Das Getreide in dem Scheffel, in dem Sacke rütteln, damit es sich näher zusammen gebe. Ein gerütteltes Maß, wo man die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rütteln — bezeichnet den Rüttelflug einiger Vogel und Fledermausarten sowie einiger Insekten das Rütteln von Schaumwein, siehe Remuage Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter …   Deutsch Wikipedia

  • rütteln — Vsw std. (14. Jh.), spmhd. rütteln, rüt(e)len Stammwort. Iterativbildung zu rütten. Vergleichbar ist ae. hrēađemūs Fledermaus und außergermanisch lit. kruté̇ti sich regen, sich bewegen, rühren . zerrütten. deutsch s. zerrütten …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • rütteln — rütteln: Mhd. rütteln, rütelen »schütteln, hin und her bewegen, in Erschütterung versetzen« ist eine Iterativintensivbildung zu gleichbed. mhd. rütten, das im Nhd. in der Präfixbildung ↑ zerrütten bewahrt ist …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rütteln — Rütteln, 1) schnell hin u. her bewegen; 2) so v.w. Würfeln u. Sieben; 3) die Nähte der Handschuhe glätten; man bedient sich dazu des Rüttelholzes; dasselbe ist von hartem Holze od. Knochen u. hat an jedem Ende der Breite nach eine Kerbe, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • rütteln — V. (Mittelstufe) jmdn. oder etw. heftig schütteln Beispiele: Ich habe ihm am Arm gerüttelt. Er hat an der Klinke gerüttelt …   Extremes Deutsch

  • rütteln — schütteln * * * rüt|teln [ rʏtl̩n] <itr.; hat: heftig schütteln; ruckartig, kräftig und schnell hin und her bewegen: der Sturm rüttelt an der Tür; ein Sieb rütteln; jmdn. aus dem Schlaf rütteln (jmdn. schüttelnd wecken); auf der holprigen… …   Universal-Lexikon

  • rütteln — rụ̈t·teln; rüttelte, hat gerüttelt; [Vt] 1 jemanden / etwas rütteln jemanden / etwas mit kurzen, kräftigen Bewegungen hin und her bewegen: jemanden (an der Schulter) rütteln, um ihn aufzuwecken; [Vi] 2 etwas rüttelt etwas bewegt sich heftig hin… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • rütteln — 1. schütteln; (ugs.): rammeln, rappeln, wackeln; (landsch.): schlickern. 2. durchgerüttelt werden, erschüttert werden, rattern, stoßen; (ugs.): rumpeln. * * * rütteln:1.⇨schütteln(I,1)–2.ausdemSchlafr.:⇨wecken(1);andenKettenr.:⇨aufbegehren …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • rütteln — röddele, rüddele, rüsele …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • rütteln — rụ̈t|teln ; ich rütt[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”